Informationen in einfacher Sprache
Willkommen in unserer Arztpraxis!
Unsere Praxis gehört mehreren Ärzten:
Falk Dillmann, Dr. Dieter Geiger, Dr. Hermann Goebel und Christian Hauf.
Außerdem arbeiten noch andere Ärztinnen und Ärzte bei uns.
Wir freuen uns, dass Sie zu uns kommen.
Wenn Sie eine Hausärztin oder einen Hausarzt suchen, sind Sie bei uns richtig.
Auch bei inneren Krankheiten (zum Beispiel Herz oder Magen) helfen wir Ihnen.
Egal ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind – wir sind für Sie da.
Unser Ärzteteam ist jung, freundlich und kümmert sich gut um Sie.
Sie finden uns an drei Orten in Karlsruhe:
Rintheimer Straße 90
Haid-und-Neu-Straße 32
Bismarckstraße 59
Wir streben Barrierefreiheit auf unserer Website an und orientieren uns an den Vorgaben des BFSG.
Ihre Rückmeldungen helfen uns, unsere Seite zu verbessern: medizinkarlsruhe@online.de
Wichtige Informationen zu unserer Praxis
Damit in unserer Praxis alles gut klappt, nutzen wir ein Online-System namens Doctolib. Darüber können Sie Termine buchen und uns Nachrichten schicken. Sie finden Doctolib auf unserer Webseite oder direkt unter www.doctolib.de.
Termine in der Praxis
Termin buchen:
Am einfachsten buchen Sie Termine online über Doctolib. Dort sehen Sie alle freien Termine.
Keine Online-Buchung möglich?
Wenn Sie online keinen Termin buchen können oder möchten, schicken Sie uns bitte eine Nachricht über Doctolib. Wir schicken Ihnen dann einen Terminvorschlag oder rufen Sie an.
Bitte nicht anrufen:
Rufen Sie uns bitte nur in sehr dringenden Notfällen an, um einen Termin zu vereinbaren.
Nicht ohne Termin kommen:
Damit Sie nicht lange warten müssen und alles reibungslos läuft, kommen Sie bitte nicht ohne Termin in die Praxis.
Wunsch-Arzt oder schnellster Termin:
Sie können wählen, ob Sie einen Termin bei Ihrem Wunsch-Arzt buchen oder den nächsten freien Termin nehmen möchten.
Standort beachten:
Achten Sie bei der Buchung darauf, an welchem unserer Standorte der Termin ist. Diese Info sehen Sie online und in Ihrer Bestätigungs-E-Mail.
Weitere Termine:
Wenn bei Ihrem Termin weitere Untersuchungen, Impfungen oder Labor-Tests nötig sind, buchen wir diese Termine direkt für Sie. Sie finden diese dann auch in Ihrer Doctolib-Übersicht.
Akuttermine (für dringende Fälle)
Kurzfristige Termine:
Für sehr dringende Probleme gibt es kurzfristige Akuttermine. Diese können Sie maximal 2 Tage vorher buchen. Freitags können Sie bereits Termine für Montag buchen.
Wichtiger Hinweis:
Akuttermine sind nur für akute Probleme und dauern nicht lange. Wenn mehr Behandlung nötig ist, machen wir direkt einen Folgetermin für Sie.
Akuttermin buchen:
Wählen Sie bei der Buchung “frühester Termin” aus. Sie werden dann automatisch zum Arzt geleitet, der für die Akutsprechstunde eingeteilt ist.
Auch bei Akutterminen nicht ohne Termin kommen:
Bitte kommen Sie auch bei akuten Beschwerden nicht ohne Termin in die Praxis. Wenn Sie online keinen freien Akuttermin finden, schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir finden dann eine Lösung für Sie.
Videosprechstunde
Wir bieten auch Videosprechstunden an. Termine dafür buchen Sie ebenfalls über Doctolib, genau wie die Termine in der Praxis. Auch Akuttermine sind per Video möglich.
Krankschreibung
Telefonische Krankschreibung: Seit Ende 2023 können wir Sie auch telefonisch krankschreiben, aber nur, wenn Sie schon Patient bei uns sind.
Anfrage per Doctolib: Wenn Sie eine telefonische Krankschreibung möchten, schicken Sie uns bitte eine Nachricht über Doctolib. Ein Arzt oder eine Ärztin ruft Sie dann an.
E-Krankschreibung: Wenn es medizinisch möglich ist, stellen wir Ihnen eine elektronische Krankschreibung aus. Sonst besprechen die Ärzte mit Ihnen, wie es weitergeht und machen vielleicht einen Termin aus.
Folge-Krankschreibung: Wenn Sie schon persönlich bei uns waren und eine Krankschreibung hatten, können wir Ihnen nach einem Telefonat eine Folgebescheinigung ausstellen.
Dauermedikation (wiederkehrende Rezepte)
Rechtzeitig bestellen:
Rezepte für Medikamente, die Sie regelmäßig nehmen, müssen Sie rechtzeitig vorbestellen. Nutzen Sie dafür bitte unsere Kontaktmöglichkeiten per Doctolib Nachricht, E-Mail oder unseren Rezept-Anrufbeantworter.
Krankenversichertenkarte:
Damit wir Rezepte ausstellen können, muss Ihre Krankenversichertenkarte einmal pro Quartal (alle drei Monate) bei uns eingelesen worden sein.
E-Rezept:
Wir stellen, wenn möglich, ein E-Rezept aus. Das können Sie mit Ihrer Gesundheitskarte oder einer App in der Apotheke abholen.
Papierrezept:
Ist ein E-Rezept nicht möglich, stellen wir Ihnen ein Papierrezept aus. Das können Sie zwei Werktage nach der Bestellung bei uns in der Praxis abholen.
Lieferzeit beachten:
Denken Sie daran, dass Medikamente nicht immer sofort in der Apotheke vorrätig sind. Planen Sie daher genügend Zeit ein.
Überweisung
Anfragen per Doctolib:
Wenn Sie eine Überweisung für regelmäßige Besuche oder Folgebehandlungen benötigen, schicken Sie uns eine Nachricht über Doctolib. Nennen Sie uns dabei, zu welchem Arzt und warum Sie die Überweisung brauchen.
Krankenversichertenkarte:
Damit wir Überweisungen ausstellen können, muss Ihre Krankenversichertenkarte einmal pro Quartal (alle drei Monate) bei uns eingelesen worden sein.
Befunde (Ergebnisse von Untersuchungen)
Unsere Befunde:
Wann wir uns melden:
Wenn wir bei Laboruntersuchungen Ergebnisse finden, die sofort behandelt werden müssen, melden wir uns direkt bei Ihnen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kontaktdaten immer stimmen und sagen Sie uns Bescheid, wenn sich etwas ändert.
Keine Meldung bei unauffälligen Befunden:
Wenn die Ergebnisse unauffällig sind, melden wir uns nicht automatisch bei Ihnen.
Befunde anfragen:
Wenn Sie Ihre Befunde haben möchten, fragen Sie diese bitte per Doctolib Nachricht an. Wir können Ihnen die Befunde dann sicher zukommen lassen oder zur Abholung in der Praxis bereitlegen.
Dauer der Auswertung:
Bitte beachten Sie, dass das Labor mindestens einen Werktag braucht, um die Ergebnisse fertigzustellen. Spezielle Werte können länger dauern; diese reichen wir nach, sobald sie da sind.
Befunde besprechen:
Wenn Sie Ihre Befunde mit einem Arzt oder einer Ärztin besprechen möchten, buchen Sie einen Sprechstundentermin “Kontrolluntersuchung/Wiedervorstellung” oder bitten Sie uns per Doctolib Nachricht um einen Rückruf. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin ruft Sie dann nach der Sprechstunde an.
Befunde von anderen Ärzten oder Krankenhäusern:
Selbst mitbringen:
Manchmal dauert es, bis uns Befunde von anderen Ärzten oder Krankenhäusern erreichen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich diese Befunde persönlich aushändigen zu lassen und zu Ihrem Termin bei uns mitzubringen. So ist sichergestellt, dass wir die Befunde haben und besprechen können.
Keine CDs/USB-Sticks:
Bitte bringen Sie keine Befunde wie Röntgenbilder, CT-/MRT-Bilder etc. auf CDs, USB-Sticks oder ähnlichen Datenträgern mit. Aus Sicherheitsgründen können wir diese nicht einlesen.
Neupatienten
Wir nehmen neue Patienten auf:
Wenn Sie Patient bei uns werden möchten, buchen Sie einfach den nächsten freien Sprechstundentermin “Neupatient” über Doctolib. Sie müssen uns vorher nicht kontaktieren. Klicken Sie einfach auf den Terminbuchungs-Button auf unserer Webseite.
Standortwahl:
Sie können den Termin “Neupatient” in jeder unserer Praxen wählen. Danach können Sie Ihre Folgetermine immer in dem Standort vereinbaren, der Ihnen am besten passt. Sie entscheiden bei jeder Buchung selbst, ob Sie den schnellsten Termin möchten oder zu einem bestimmten Arzt oder Standort wollen.
Wichtige Unterlagen mitbringen:
Bringen Sie zu Ihrem ersten Termin bitte alle wichtigen Unterlagen mit (z.B. Befunde, Medikamentenpläne, Impfpass). Unser Aufnahmeformular und die Datenschutzinformationen finden Sie in Doctolib. Sie können diese bequem zu Hause ausfüllen und in Doctolib hochladen oder ausgedruckt mitbringen.
Ziel des Termins:
Dieser Termin dient dazu, Sie kennenzulernen und Ihren Behandlungsplan zu besprechen und festzulegen.
Außerhalb unserer Öffnungszeiten
Ärztlicher Notdienst:
Außerhalb der Praxiszeiten, also an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen, am 24.12., 31.12. und 1.1. erreichen Sie den ärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117.
Notfälle:
In dringenden Notfällen wählen Sie bitte am Telefon oder Handy:
112
Unsere 3 Arztpraxen finden Sie hier:
Medizinkarlsruhe/ Praxis Oststadt
Haid-und-Neu-Str. 32
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 69 73 75
Fax: 0721 / 69 11 79
E-Mail: praxisoststadt@online.de
Rezept-Telefon: 0721 / 966 50 10
Rezept-Email: ab.praxisoststadt@online.de
Medizinkarlsruhe/ Praxis Weststadt
Bismarckstr. 59
76133 Karlsruhe
Telefon.: 0721 / 27884
Fax: 0721/ 23569
Email: praxisweststadt@online.de
Rezept-Telefon: 0721 / 957 953 69
Rezept-Email: ab.praxisweststadt@online.de
Medizinkarlsruhe/ Rintheimerstr. 90
Rintheimerstr. 90
76131 Karlsruhe
Telefon.: 0721 / 957 953 90
Fax: 0721/ 957 953 99
Email: praxiskarlsruhe@online.de
Rezept-Tel.: 0721 / 96 13 775
Rezept-Email: ab.praxiskarlsruhe@online.de
Geänderte Öffnungszeiten:
Wegen Teamsitzung und Fortbildung endet die Sprechstunde an folgenden Tagen bereits um 11:30 Uhr: Donnerstag, 10. Juli 2025
Aktuelles & Patienten-Informationen
Die elektronische Patientenakte (ePA) kommt für alle!
Hier ist der Plan, wie die elektronische Patientenakte (ePA) für alle funktioniert:
- Jeder hat Anspruch auf eine ePA: Alle gesetzlichen Krankenkassen müssen Ihnen eine ePA anbieten.
- Start im Januar 2025: Seit dem 15. Januar 2025 bekommen alle Versicherten automatisch eine ePA, es sei denn, sie haben gesagt, dass sie keine möchten.
- Testphase und Sicherheit: Die ePA wurde zuerst in einigen Regionen getestet. Dabei wurden auch Fehler behoben, auf die eine Organisation namens Chaos Computer Club hingewiesen hat.
- Ab 29. April 2025: Freiwillige Nutzung möglich: Ab diesem Datum kann die ePA freiwillig genutzt werden. Auch Arztpraxen sollen dann die Möglichkeit bekommen, die ePA in ihren Alltag einzubauen.
- Ab 1. Oktober 2025: ePA wird Pflicht: Ab dem 1. Oktober 2025 wird die ePA für alle zur Pflicht.
So bereiten wir uns bei Medizinkarlsruhe vor:
Wir bei Medizinkarlsruhe haben alles vorbereitet, um ab Mai die ePA testen zu können.
Die Nutzung der ePA hängt auch davon ab, wie gut unsere Praxis-Software funktioniert. Wir sprechen viel mit unserem Software-Anbieter, können aber noch nicht genau sagen, wann alle Funktionen verfügbar sein werden. Sobald wir Zugang haben, werden wir die ePA nach und nach in unseren Praxisabläufen testen und anpassen. Wir informieren Sie dann darüber, wie alles funktioniert.
Wir hoffen, dass wir mit Ihrer Hilfe und Ihrem Rückmeldung die Testphase gut nutzen können. Wir sind sicher, dass wir ab dem 1. Oktober bereit sein werden, die ePA voll zu nutzen.
Hausarztmodell – Viele Vorteile für Sie!
Das Hausarztmodell ist ein besonderes Angebot für alle, die gesetzlich versichert sind. Es kostet Sie nichts. Wenn Sie mitmachen, bekommen Sie eine sehr gute Gesundheitsversorgung.
Das Hausarztmodell hilft Ihnen und Ihrer Hausarztpraxis:
- Sie stehen im Mittelpunkt:
Ihre Hausarztpraxis kennt Sie am besten – Ihre Krankheiten und Ihr Leben. Sie ist Ihr erster Ansprechpartner für alle Gesundheitsfragen. - Bessere Betreuung:
Studien zeigen, dass Patient:innen im Hausarztmodell besser versorgt werden. - Langfristige Begleitung:
Ihre Hausarztpraxis kümmert sich über viele Jahre um Sie und behält den Überblick über Ihre Gesundheit. - Ihre Praxis wird gestärkt:
Indem Sie am Hausarztmodell teilnehmen, helfen Sie Ihrer Hausarztpraxis, weiter für Sie da sein zu können.
Machen Sie Ihre Hausarztpraxis zu Ihrem wichtigsten Ansprechpartner für Ihre Gesundheit! Sie können sich ganz einfach anmelden.
Herzlich willkommen in der Psychotherapie-Praxis von Dr. Gudrun Eisermann in Karlsruhe!
Dr. Gudrun Eisermann ist eine erfahrene Ärztin und Psychotherapeutin. Sie möchte Ihnen helfen, Ihre Gesundheit und Ihr seelisches Gleichgewicht zu finden. Sie hat viel Erfahrung als Therapeutin, bildet selbst andere Therapeuten aus und kennt sich sehr gut aus. Sie begleitet Sie aufmerksam und einfühlsam und findet individuelle Lösungen für Sie.
Hier geht es darum, dass Sie sich selbst besser verstehen und Ihre eigenen Stärken entdecken. Das Ziel ist es, dass Sie sich seelisch besser fühlen und ein erfülltes Leben führen können.
Schnelle Hilfe in Krisen: Psychotherapeutische Akutsprechstunde
Manchmal braucht man schnell Hilfe, wenn es einem seelisch nicht gut geht. In der psychotherapeutischen Akutsprechstunde bei Frau Dr. Eisermann bekommen Sie kurzfristig Unterstützung. Es geht darum, dass Sie sich sofort etwas besser fühlen und stabil werden. Gemeinsam wird dann überlegt, welche weiteren Schritte sinnvoll sind, zum Beispiel eine längere Therapie.
Gemeinsam wachsen: Gruppentherapie
Was ist Gruppentherapie?
In der Gruppentherapie arbeitet Frau Dr. Eisermann mit mehreren Menschen zusammen an ihren persönlichen Themen. Die Gruppe ist ein sicherer Ort, an dem Sie lernen können, über Ihre Gefühle zu sprechen, andere Meinungen zu hören und neue Wege zu finden, um mit Problemen umzugehen. Studien zeigen, dass Gruppentherapie oft genauso gut oder sogar besser hilft als eine Therapie allein.
Wo und wie läuft es ab?
Die Gruppensitzungen finden regelmäßig in den Praxisräumen in der Ettlinger Straße 13 in 76137 Karlsruhe statt. Das ist gegenüber vom Vierortbad, an der Haltestelle „Kongresszentrum“. Ein Parkhaus gibt es im Leonardo Hotel.
Eine Gruppensitzung dauert meistens 100 Minuten. In einer Gruppe sind 4 bis 9 Personen.
Wichtig: Bevor Sie an einer Gruppe teilnehmen können, haben Sie ein oder mehrere Vorgespräche in der Praxis in der Bismarckstraße 59 in 76133 Karlsruhe.
Alle in der Gruppe müssen versprechen, dass sie nichts weitererzählen. Das ist wichtig, damit sich alle sicher fühlen und gut zusammenarbeiten können.
Kosten
Die Akutsprechstunde und die Gruppentherapie werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezahlt.
Kontakt
Wenn Sie Interesse an schneller Hilfe oder der Gruppentherapie haben, melden Sie sich gerne:
Telefon: 0721-27884
E-Mail: praxis-weststadt@online.de
Haben Sie noch Fragen zum Angebot oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Leber-Check – Wissen Sie, wie es Ihrer Leber geht?
Es wird erwartet, dass in Zukunft mehr Menschen Leberkrebs bekommen werden. Bis zum Jahr 2040 könnte es 55 Prozent mehr Fälle geben.
Ein Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen übergewichtig sind. Übergewicht kann zu einer Fettleber führen. Eine Fettleber kann sich mit der Zeit zu einer Leberzirrhose (Vernarbung der Leber) oder sogar zu Leberkrebs entwickeln.
Mit unserem Leber-Check können wir das herausfinden!
Wir nutzen spezielle Ultraschallgeräte, die uns genau zeigen, wie es Ihrer Leber geht. Dabei messen wir:
- Wie stark Ihre Leber verfettet ist.
- Ob eine Leberzirrhose vorliegt.
Wenn Sie Risikofaktoren haben, wie zum Beispiel Übergewicht oder regelmäßigen Alkoholkonsum, können wir Ihnen sagen, ob Ihre Leber noch gesund ist oder ob sie gefährdet ist.
Auf Wunsch können wir auch eine Blutuntersuchung machen. Dabei schauen wir uns verschiedene Werte an, die Hinweise auf die Lebergesundheit geben können. Manchmal prüfen wir auch auf bestimmte Marker, die bei Krebs erhöht sein können.
Möchten Sie wissen, wie es Ihrer Leber geht? Vereinbaren Sie einen Termin für Ihren Leber-Check!